Legenden für Bikemap
Bikemap bietet zahlreiche Kartenstile zur Auswahl an. Die Kartenstile basieren auf unserem eigenen Design oder auf den bestehenden Stilen von OpenStreetMap. In diesem Artikel erfährst du, wie du alle Kartenstile von Bikemap verstehen kannst und was die unterschiedlichen Farben bedeuten.
Bikemap-Kartenstile
Die Kartenstile Basic, 3D, Night, Satellite, MTB (Mountain Bike) und Eco haben wir selbst entwickelt.
Unsere eigenen Kartenstile zeigen Fahrradrouten und wichtige Orte wie Fahrradläden oder Werkstätten an. Das wichtigste Merkmal, das sie alle zeigen, sind offizielle Fahrradrouten. Das können Wege sein, die nur für Radfahrer sind, und/oder offizielle Routen, die auf normalen Straßen ohne separaten Radweg verlaufen.
Radrouten
Wie wir diese kategorisieren und wie sie auf allen unseren Karten dargestellt werden, ist im Folgenden beschrieben:
Die Daten, anhand derer wir wissen, ob etwas eine Straße, ein Weg oder ein Pfad ist, stammen von unserer Datenquelle OpenStreetMaps (OSM). Demnach lauten die Definitionen und wie sie in der realen Welt für Radfahrer aussehen könnten, wie folgt:
STRASSEN: Eine vorbereitete Oberfläche oder ein Weg, auf dem Kraftfahrzeuge, Fahrräder oder Fußgänger von einem Ort zum anderen fahren können. Sie bestehen in der Regel aus Materialien wie Asphalt, Beton, Schotter oder verdichteter Erde und sind normalerweise Teil eines Netzes, das Städte, Gemeinden und Regionen miteinander verbindet.
Reale Welt: Es handelt sich meist um Straßen, die Teil eines größeren lokalen, nationalen oder internationalen Radwegenetzes sind. Vielleicht gibt es Fahrradmarkierungen auf der Straße oder Schilder, die darauf hinweisen, dass es sich um einen Radweg handelt, aber es gibt keine offizielle Trennung.
TRACKS: Eine kleinere oder unbefestigte Straße, die nicht als Teil des allgemeinen Straßennetzes gilt. Sie können für Freizeitaktivitäten wie Radfahren, aber auch für die Land- und Forstwirtschaft oder ähnliche Zwecke mit einem Kraftfahrzeug genutzt werden.
Reale Welt: Diese Straßen findet man meist außerhalb der Städte in eher ländlichen Gebieten. Es könnte sich um eine Nebenstraße handeln, die Teil eines größeren Radwegenetzes ist, oder um einen Waldweg, der Teil eines größeren Radwegenetzes ist, aber auch von Kraftfahrzeugen für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wird.
WEGE: Ein allgemeiner Weg für den nicht-motorisierten Verkehr wie Fußgänger, Radfahrer oder Reiter, der oft schmaler und weniger formell ist als eine Straße oder ein Weg.
Reale Welt: In Städten und ländlichen Gebieten, in denen Kraftfahrzeuge in der Regel nicht erlaubt sind, sollten es getrennte Radwege sein. In Städten sind sie in der Regel asphaltiert, während in ländlichen Gebieten die Art und Qualität der Oberfläche sehr unterschiedlich sein kann.
Normale Straßen
Straßen, Wege und Tracks, die nicht Teil einer Fahrradroute sind, werden wie folgt dargestellt:
Öffentliche Verkehrsmittel
Auf unseren Karten kannst du Symbole für Busse, Züge und Straßenbahnen sehen. Diese sind wie folgt:
Sonstiges
Wir zeigen auch andere Arten von Straßen/Verkehr, die für Radfahrer wichtig sein könnten:
Eine ausführlichere Erklärung der Kartenstile findest du hier.
Mountainbike-Kartenstil Legende (MTB)
Unser MTB-Kartenstil zeigt alle Mountainbike-Strecken an. Sie sind wie folgt gruppiert:
Points of Interest/Community-Berichte
Auf allen Karten, die wir zur Verfügung stellen, kannst du viele POIs sehen, darunter auch unsere eigenen Community Reports. Mehr über die verschiedenen Kategorien erfährst du hier. Sie sehen dann so aus:
OpenStreetMap und OpenCycleMap
Die Kartenstile OpenStreetMap (OSM) und OpenCycleMap (OCM) verwenden die Karten und Bezeichnungen der OpenStreetMap. OpenStreetMap ist ein Projekt, bei dem Geodaten von Menschen auf der ganzen Welt gesammelt und kartiert werden. Die daraus resultierenden Karten enthalten umfangreiche und aktuelle Daten zu Straßen, Wegen, Geschäften und vielem mehr.
Generell gilt: Je dünner (oder gestrichelt) die Linie - desto schwieriger, schlechter oder unebener ist der Zustand des Weges. Die Linien sind in verschiedenen Farben dargestellt. Ihre Bedeutung ist wie folgt:
- Rot: Wege, die breit genug für ein Auto sind
- Schwarz/Grau: Radweg oder asphaltierter Weg
- Blau: Ausgewiesener Radweg
- Grün: Singletrail / kleiner Trail mit MTB-Klassifizierung von 0 (leicht) bis 5 (gute Trailkenntnisse erforderlich)
- Braun: Schotterstraße
Eine ausführlichere Legende der OSM findest du hier.
Bitte kontaktiere unser Support-Team, wenn du weitere Fragen oder Feedback hast!