Kartenstile bei Bikemap
In der Standard-Karte von Bikemap werden alle Radwege und alle wichtigen Orte wie Radgeschäfte, Geldautomaten und öffentliche Toiletten angezeigt. Du kannst außerdem Restaurants, Cafés und Bars sowie Supermärkte ausfindig machen.
Alle Radwege werden je nach Art und Kartenstil in einer Kombination aus grün und gelb angezeigt.
Eine etwas ausführlichere Kartenlegende der Bikemap-Karten findest du hier.
Zusätzlich zur Standard-Karte stehen noch weitere Kartenstile zur Verfügung. Im Folgenden erfährst du wie du die verschiedenen Kartenstile nutzen kannst.
Wechseln des Kartenstils
Im Routenplaner auf der Website stehen dir die folgenden Kartenstile zur Verfügung:
-
Frei verfügbare Kartenstile:
Standard und OpenStreetMap Premium-Kartenstile:
3D, Nacht, OpenCycleMap, Satellit, und MTB
In der App stehen dir die folgenden Kartenstile zur Auswahl:
- Frei verfügbar Kartenstile:
Standard und OpenStreetMap Premium-Kartenstile:
3D, Nacht, OpenCycleMap, Satellit, MTB und Eco
Du kannst zwischen den Kartenstilen wechseln, indem du rechts auf das Kartenebenen-Symbol tippst.
Dunkelmodus: Die Kartenstile "Basic" und "3D" passen sich nun automatisch an die Einstellungen des Dunkelmodus deines Geräts an. Stelle sicher, dass der Dunkelmodus auf deinem Gerät aktiviert ist, um diese Funktion zu nutzen. Du kannst die automatische Anpassung auch ausschalten, wenn du möchtest, dass sich die Einstellungen deines Handys von denen von Bikemaps unterscheiden.
Globale Heatmap
Diese Funktion, die aus den Daten unserer Community abgeleitet wurde, stellt beliebte Radrouten auf der Karte dar. Als Illustration von mehr als 500.000.000 km Routendaten, die von unseren User*innen geplant, aufgezeichnet und hochgeladen wurden, kannst du die Globale Heatmap ganz einfach in den Kartenstil-Einstellungen in der App oder bei der Routenplanung auf der Website aktivieren oder deaktivieren. Schalte sie ein, um Einblicke in häufig befahrene Wege weltweit zu erhalten, oder schalte sie aus, um dich ausschließlich auf deine gewählte Route zu fokussieren.
Beschreibung der Kartenstile
In der App und auf der Website wird primär der "Standard"-Kartenstil angezeigt. Im Folgenden findest du genauere Beschreibungen der zusätzlich verfügbaren Karten:
3D
Der 3D-Kartenstil basiert auf der Standard-Karte und ist die geeignetste Planungsgrundlage für all jene, die gerne im Gelände unterwegs sind. Bergige Gebiete können leicht erkannt werden und sind in höheren Zoom-Stufen durch entsprechende Höhenlinien gekennzeichnet, die über die Höhe und Steilheit des Geländes Auskunft geben. Wie in der Standard-Karte sind Radwege hier grün/gelb markiert.
Ultra 3D: Der 3D-Kartenstil auf der Website wurde vor kurzem aktualisiert und ermöglicht nun detailliertere Geländeinformationen. Du kannst dir jetzt die Höhenlage des Geländes ansehen, wenn du deine nächste Route planst.
Um in den Ultra-3D-Modus zu gelangen, drücke und halte die “Steuerung”-Taste auf deiner Tastatur, klicke auf eine beliebige Stelle in der Karte und ziehe die Maus gleichzeitig nach oben. Wiederhole den Vorgang und ziehe die Maus nach unten um zur normalen 3D-Ansicht zurück zu gelangen.
Nacht
Die Nacht-Karte ist eine dunkel gehaltene Karte, die auf die meisten Farben verzichtet. Dieser Kartenstil wurde vor allem zur Unterstützung des "Dunkel-Modus" auf Smartphones entwickelt und hilft, Akku zu sparen. Radwege und -spuren sind auch hier in grün/gelb eingezeichnet.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Projekt bei dem von Ortskundigen auf der ganzen Welt Geodaten gesammelt und kartiert werden. Die dadurch erstellte Karte enthält umfangreiche und aktuelle Daten zu Straßen, Wegen, Geschäften und vielem mehr. Radwege sind hier blau strichliert eingezeichnet.
OpenStreetMap bietet außerdem eine sehr umfangreiche Legende, auf die man hier zugreifen kann.
OpenCycleMap
Die OpenCycleMap basiert auf der OpenStreetMap und zeigt bei niedrigen Zoom-Stufen nationale (rot), regionale (violett) und lokale Radnetze (blau) an. Bei näherer Ansicht werden Radwege blau strichliert angezeigt. Auch weitere, für Radfahrer wichtige Informationen, wie z.B. Radgeschäfte, Trinkbrunnen, Unterkünfte und öffentliche Toiletten sind eingezeichnet.
Dieser Kartenstil eignet sich somit am besten für die Planung längerer Radreisen. Eine Legende zur OCM findest du hier.
MTB
(Mountainbike)
Die MTB-Karte ist der Basiskarte sehr ähnlich, enthält aber alle Mountainbike-Strecken. Sie sind nach Schwierigkeitsgrad farblich gekennzeichnet.
Satellit
Diese Karte zeigt Satellitenbilder mit eingezeichneten Straßennamen und wichtigen Punkten. Sie gibt Aufschluss über das tatsächliche Aussehen des Gebiets. Das Wechseln zwischen anderen Kartenstilen und dieser Satellitenbild-Karte ermöglicht einen besonders detaillierten Einblick in die Beschaffenheit des Geländes, das man befahren möchte.
Eco (Nur Mobile App)
Eco ist eine Karte, die nur dazu dient, den Akku des Handys während der Navigation zu schonen. Sie ist so schwarz wie möglich und lässt Details weg, die für die Navigation nicht wichtig sind.